Welche Parameter machen das Nichterreichen der MDA wahrscheinlicher?




Diese Symptome bestanden schon vor Beginn der Behandlung.
MDA = minimal disease activity, minimale Krankheitsaktivität
Welche Parameter machen das Nichterreichen der MDA wahrscheinlicher?
Diese Symptome bestanden schon vor Beginn der Behandlung.
MDA = minimal disease activity, minimale Krankheitsaktivität
In einer Beobachtungsstudie erreichte von 148 PsA-Patienten unter Biologika-Therapie ca. ein Viertel eine MDA nach 15 Monaten.
Patienten, die keine MDA erreichten, hatten bereits zu Beginn der Beobachtung mehr schmerzhafte Gelenke (einen höheren Tender Joint Count, TJC) und schlechtere Patienten-reported Outcomes wie Schmerzen, Fatigue, HAQ-DI, BASDAI und BASFI.
Auch andere Studien fanden den HAQ-DI sowie einen höheren TJC als negative Prädiktoren des Erreichens einer MDA.
Dies betont die Wichtigkeit einer Erfragung und Beachtung der Patienteneinschätzung.
Aktuell rekrutierende Studien (UPSTREAM, Ultrasound in PSoriatic arthritis TREAtMent; ULTIMATE, Power Doppler ultrasonography in patients with active psoriatic arthritis) untersuchen neben klinischen auch sonografische und damit objektive Prädiktoren für das Erreichen einer MDA.
Vgl. Canzoni M, Piga M, Zabotti A, Scire CA, Carrara G, Olivieri I, et al. Clinical and ultrasonographic predictors for achieving minimal disease activity in patients with psoriatic arthritis: the UPSTREAM (Ultrasound in PSoriatic arthritis TREAtMent) prospective observational study protocol. BMJ open. 2018 Jul 10; 8(7):e021942.
Bildquelle: Pixabay, GladisAbril, Bgmfotografia
Auch seit Langem bekannte und eingesetzte Medikamente wie die csDMARDs werden aktuell weiter untersucht.
Der Einsatz dieser Medikamente in der PsA erfolgte oft, nachdem deren Wirksamkeit bei RA-Patienten gezeigt wurde.
DMARDs für PsA unzureichend untersucht
Häufig sind diese DMARDs jedoch für die Indikation der PsA nur unzureichend untersucht.
So konnte für Leflunomid als einziges DMARD die Effektivität im Vergleich zu Placebo gezeigt werden.
Vgl. Kaltwasser JP, Nash P, Gladman D, Rosen CF, Behrens F, Jones P, et al. Efficacy and safety of leflunomide in the treatment of psoriatic arthritis and psoriasis: a multinational, double-blind, randomized, placebo-controlled clinical trial. Arthritis and rheumatism. 2004 Jun; 50(6):1939–1950.
Als medikamentöse Therapie der axSpA werden zunächst nichtsteroidale Antirheumatika empfohlen. Besteht eine Empfehlung einer Fachgesellschaft für ein bestimmtes NSAR?
Die Fachgesellschaften sprechen keine Empfehlung für ein bestimmtes NSAR aus. Klassische NSAR scheinen ähnlich effektiv zu sein wie COX-2-selektive NSAR.
NSAR reduzieren sowohl die Inflammation als auch Steifigkeit und Schmerzen.
Vgl. Kroon FP, van der Burg LR, Ramiro S, Landewe RB, Buchbinder R, Falzon L, et al. Nonsteroidal Antiinflammatory Drugs for Axial Spondyloarthritis: A Cochrane Review. The Journal of rheumatology. 2016 Mar; 43(3):607–617.
Welches Eingangskriterium legt die Assessment in Spondyloarthritis international Society (ASAS) ihren Klassifikationskriterien für eine Spondyloarthritis zugrunde?
Die Assessment in SpondyloArthritis international Society (ASAS) Klassifikationskriterien legen als Voraussetzung für die Klassifikation als axSpA das Vorliegen eines chronischen Rückenschmerzes über mehr als drei Monate mit einem Beginn vor dem 45. Lebensjahr fest. Anschließend gibt es zwei mögliche Arme:
1. Den Bildgebungsarm, welcher eine Sakroiliitis in entweder MRT oder Röntgen und ≥ 1 typische SpA-Manifestation fordert.
2. Den klinischen Arm, welcher neben einer HLA-B27-Positivität ≥ 2 der folgenden SpA-Manifestationen benötigt:
Obwohl es keine randomisierten kontrollierten Studien zu Risiken der Langzeittherapie mit NSAR bei axSpA gibt, legen Studiendaten nahe, dass die Mortalität der Patienten durch Langzeitanwendung gesenkt werden könnte. Warum könnte das sein?
Bildquelle: Unsplash, Justin Kauffman
Es wird aktuell davon ausgegangen, dass eine antientzündliche Wirkung von NSAR primär für die Verbesserung der Mortalität bei der AS/axSpA verantwortlich ist.
Vgl.:
Bakland G, Gran JT, Nossent JC. Increased mortality in ankylosing spondylitis is related to disease activity. Annals of the rheumatic diseases. 2011 Nov; 70(11):1921–1925.
Haroon NN, Paterson JM, Li P, Inman RD, Haroon N. Patients With Ankylosing Spondylitis Have Increased Cardiovascular and Cerebrovascular Mortality: A Population-Based Study. Annals of internal medicine. 2015 Sep 15; 163(6):409–416.